Digitalisierung und Automatisierung in der Krankenversicherung – Herausforderungen, Chancen und konkrete Handlungsansätze
Die gesetzlichen Krankenkassen stehen vor einem tiefgreifenden Wandel. Der Digitalisierungsdruck nimmt stetig zu, getrieben von steigenden Erwartungen der Versicherten und einer zunehmenden Komplexität der Verwaltungsprozesse. Zudem stellen politische Initiativen wie das Onlinezugangsgesetz (OZG) und die elektronische Patientenakte (ePA) klare Anforderungen, die oft kurzfristig umgesetzt werden müssen.
Herausforderungen der digitalen Transformation
Trotz des allgemeinen Fortschritts gibt es viele Hürden. Eine der größten Herausforderungen besteht darin, dass viele Krankenkassen auf gewachsene IT-Strukturen setzen, die über Jahre hinweg aus unterschiedlichen Komponenten zusammengesetzt wurden. Diese heterogene Landschaft erschwert es, neue digitale Lösungen schnell und reibungslos zu integrieren.
Hinzu kommen hohe regulatorische Anforderungen, insbesondere im Bereich des Datenschutzes und der Datensicherheit. Gesetzliche Krankenkassen arbeiten mit sensiblen Versichertendaten, weshalb die Fehlerquote so gering wie möglich gehalten werden muss. Dabei erschwert der stetige technologische Wandel den Zugang zu innovativen Lösungen - oft ist unklar, welche Technologie die richtige Investition in die Zukunft darstellt.
Warum Prozessautomatisierung so wichtig ist
In diesem Umfeld wird die Prozessautomatisierung zum Schlüssel, um die wachsenden Anforderungen zu bewältigen. Automatisierte Prozesse ermöglichen nicht nur eine deutliche Entlastung der Mitarbeitenden, sondern tragen auch dazu bei, Fehler zu reduzieren und die Effizienz zu steigern. Das Potenzial zeigt sich vor allem in Routineprozessen wie dem Posteingang, der Dokumentenverarbeitung oder der Leistungsabwicklung:
- Posteingang: Ein großer Teil der Arbeitszeit wird für die manuelle Erfassung und Verteilung von Dokumenten aufgewendet. Automatisierte Systeme können diesen Prozess vereinfachen, indem sie alle eingehenden Dokumente - ob digital oder physisch - klassifizieren und an die richtige Stelle weiterleiten.
- Dokumentenverarbeitung: Versicherungsanträge, Arztrechnungen oder Rückfragen von Versicherten können durch intelligente Softwarelösungen gescannt, analysiert und weiterverarbeitet werden. Dies beschleunigt den gesamten Workflow erheblich.
- Leistungsabwicklung: Gerade bei der Abrechnung von Leistungen ist Präzision gefragt. Automatisierte Prozesse sorgen dafür, dass Abrechnungen korrekt und schnell bearbeitet werden - ohne aufwändige Nachkorrekturen.
Was moderne Lösungen leisten müssen
Die Zeiten der Insellösungen sind vorbei. Krankenkassen brauchen heute Plattformen, die modular aufgebaut sind und sich leicht in bestehende Systeme integrieren lassen. Nur so können sie flexibel auf Veränderungen reagieren, seien es neue gesetzliche Vorgaben oder steigende Ansprüche der Versicherten.
Genau hier setzt NOVO CxP health connect an. Die BITMARCK-zertifizierte Lösung wurde speziell für die Anforderungen der GKV entwickelt und bietet eine zukunftssichere Lösung für die Automatisierung und Digitalisierung von Kernprozessen.
NOVO CxP health connect: Ein Beispiel für moderne Prozessautomatisierung
Mit NOVO CxP health connect lassen sich zentrale Eingangsprozesse radikal vereinfachen. Die Plattform verarbeitet Daten und Dokumente aus unterschiedlichsten Kanälen – von E-Mails über physische Briefe bis hin zu spezialisierten Kommunikationswegen wie BeBPo, KIM oder TIM. Ein besonderes Merkmal ist die tiefe Integration in BITMARCK-Produkte wie Aktionssteuerung|ng, Fallakte|ng und BITMARCK 21c|ng.
Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) wird der Automatisierungsgrad auf bis zu 85 % erhöht. Das bedeutet: Routineaufgaben werden nahezu vollständig ohne manuellen Eingriff erledigt. Durch den modularen Aufbau kann die Plattform schrittweise eingeführt und an die individuellen Anforderungen einer Krankenkasse angepasst werden.
Darüber hinaus bietet das NOVO AI Studio erweiterte Analyse- und Verarbeitungsmöglichkeiten, die speziell auf GKV-Dokumente ausgerichtet sind. Das spart nicht nur Kosten, sondern ermöglicht auch eine flexible Skalierung - ideal in einem Umfeld, das sich ständig weiterentwickelt.
Blick in die Zukunft
Die gesetzliche Krankenversicherung befindet sich in einem stetigen Wandel. Prozesse müssen nicht nur effizient, sondern auch flexibel und zukunftssicher sein. Moderne Plattformen wie NOVO CxP health connect bieten hier einen klaren Vorteil: Sie ermöglichen es Krankenkassen, aktuelle Herausforderungen zu meistern und sich gleichzeitig auf zukünftige Entwicklungen vorzubereiten.
Die Investition in flexible Automatisierungstechnologien ist nicht nur ein Schritt in die Zukunft, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Zufriedenheit der Versicherten. Digitalisierung und Automatisierung sind kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit, um in einer zunehmend digitalisierten Welt erfolgreich zu sein.